Osteopathie
Die Osteopathie wurde von Andrew Taylor Still (1828-1917) begründet und umfasst spezielle manuelle Diagnose- und Therapiemethoden. Hierbei wird vor allem auf die strukturellen Beziehungen und Wechselwirkungen der verschiedenen Gewebe des Körpers eingegangen, um die Ursachen der Beschwerden aufzufinden und zu behandeln.

Wie wirkt Osteopathie?
Der Körper verfügt über Selbstheilungs- und Selbstregulierungskräfte, die ein Gleichgewicht im Körper herstellen. Wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, entstehen oftmals Krankheiten und Beschwerden. In der osteopathischen Behandlung werden durch die verschiedenen Behandlungsmethoden z.B. Blockaden gelöst, Strukturen mobilisiert und Gewebespannung gelöst, sodass die Selbstheilungs- und Selbstregulierungskräfte aktiviert werden um den Körper wieder in sein Gleichgewicht zu bringen. Dabei ist der Ort der Ursache nicht immer der Ort der Beschwerden.
Welche Bereiche umfasst die Osteopathie?
- Parietale Osteopathie: Bezieht sich auf das Skelettsystem des Körpers inklusive Muskel, Sehnen Bändern und Gelenken.
- Viszerale Osteopathie: Konzentriert sich auf die Inneren Organe mit ihren versorgenden Strukturen und dem umliegenden Bindegewebe.
- Cranio-sakrale Therapie: fokussiert sich auf die einzelnen Schädelknochen, Hirn -und Rückenmarkshäute und deren Verbindung zum Sacrum (Kreuzbein) sowie das zentrale und periphere Nervensystem.
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Die Behandlung dauert ca. 60 Minuten. Sie beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, um ein erstes Bild der Beschwerden zu bekommen. Anschließend werden verschiedene Untersuchungstechniken angewendet, um einen genaueren Überblick über die Problematik zu bekommen. Es folgen dann gezielte Behandlungstechniken.
Die Dauer und Häufigkeit der osteopathischen Behandlung werden an Ihre individuelle Situation angepasst.
Was soll ich mitbringen?
Um ein umfassendes Bild Ihrer Beschwerden zu bekommen ist es hilfreich, wenn Sie medizinische Unterlagen wie Röntgen-, MRT-, CT-Bilder, Befunde und Arztberichte mitbringen.
Wie wird abgerechnet?
Die Osteopathie ist grundsätzlich eine Selbstzahlerleistung.
Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Osteopathie Behandlung, bitte informieren Sie sich im Vorweg bei Ihrer Krankenkasse darüber.
Es besteht auch die Möglichkeit, je nach Inhalt Ihres Versicherungsvertrages, die Osteopathie als Heilpraktikerrechnung bei einer Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen einzureichen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung.

Lena Kallweit
OsteopathinMitglied im Bundesverband
für Osteopathie, Manuelle Therapie und Physiotherapie e.V.
Über mich
Mein Name ist Lena Kallweit. Ich komme ursprünglich hier aus dem Norden und bin nach dem Abitur für die Physiotherapieausbildung und das Bachelorstudium nach Berlin gezogen. Nach meinem Examen machte ich die Manuelle Therapie Ausbildung und kehrte in den Norden zurück. Ich habe während meiner Tätigkeit gemerkt, dass es noch mehr Möglichkeiten gibt den Patienten ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln. Daher habe mich dazu entschieden, die Osteopathie Ausbildung am Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie (inomt) zu absolvieren und den Heilpraktiker anzuschließen.
Ich freue mich Sie in meiner Behandlung zu begrüßen.
2010
Examen zur Physiotherapeutin an der Wannsee- Schule e.V. Berlin
2010
Manuelle Lymphdrainage Fortbildung
2011
Medical Taping Fortbildung
2012
Bachelor of Science an der ASH Berlin
2011-2013
Manuelle Therapie inkl. KG Gerät (Inomt)
2017
Fazientherapie
2019-2020
Segment. Meridian- Somatotop (SMS) Fortbildung (Inomt)
2022-2024
Biokybernetisches Schmerzmanagement
2024
Anerkennung als Heilpraktikerin
2024
Abschlussprüfung Osteopathin B.O. am Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie (Inomt)